Japanische Begriffe im Aikidō

Die folgenden Begriffe aus dem Aikido-Wortschatz sollte man beherrschen, wenn man Aikido ernsthaft betreiben möchte. Aber keine Angst, es gibt keine Überprüfungen, aber es macht es leichter, den Erklärungen des Trainers zu folgen und gerade in den Prüfungen sollte man wissen, was der Prüfer sehen will, wenn er nach "katate tori gyaku hanmi shihō nage" fragt. Das ist übrigens eine Grundtechnik, die man in der 1. Prüfung (5. Kyū) braucht.

Bei dem Wort aiki 合気 あいき handelt es sich um einen schwer zu übersetzenden Begriff. Das Verb au う (zusammenkommen, vereinigen, passen) und ki  (teilweise findet auch das alte Zeichen 氣 Gebrauch) zusammen könnten als die Energie in Einklang bringen übersetzt werden. Aufgrund der Vielseitigkeit von aiki verwenden die unten angegebenen Begriffe daher aiki ohne einen Versuch einer Übersetzung.

Allgemeines

agura 胡座 あぐら
Schneidersitz
aikidō 合気道 あいきどう
Weg des aiki
aikidōka 合気道家 あいきどうか
jmd., der aikidō macht
aiki no kata 合気 あいきの形
Form des aiki
ashi あし
Fuß, Bein, Schritt
atemi 当身 あてみ
Schlag, Hieb
bokken 木剣 ぼっけん
Holzschwert; hölzernes Schwert zum Üben; wird auch als bokutō 木刀 ぼくとう bezeichnet
dan だん
Grad, Rang; Bezeichnung für Meisterränge, schwarze Gürtel
dōgi 道着 どうぎ
Trainingsanzug für budō; für aikidō spezifische Bezeichnung ist aikidōgi; teilweise wird auch keikogi als Bezeichnung verwendet
dōjō 道場 どうじょう
Trainingshalle, wörtlich Ort des Weges
hanmi 半身 はんみ
halber Körper; eine Art kamae, beide Seiten des Körpers sind eine Einheit (linker Fuß und linke Hand zusammen, rechts analog); Ausrichtung zum Partner entweder in gleicher oder gegensätzlicher hanmi (ai あい gemeinsam, gyaku ぎゃく Gegenteil)
hanmi-hantachi 半身 はんみはん
wörtlich halb stehende hanmi; Bezeichnung dafür, dass uke steht und nage sitzt
hara はら
Abdomen
henka-waza 変化 へんかわざ
Variation/Wechsel der Technik; Bezeichnung für eine abgewandelte Form einer Technik oder den Wechsel von einer Technik in eine andere (z.B. shihō-nage anfangen und zu ude-kime-nage wechseln)
hidari ひだり
links
irimi 
mit dem Körper eintreten; Prinzip des kraftgebenden direkten Einganges; i. w. S.: antizipierendes Eintreten in eine jeweils schwache Position des Angreifers mit dem Ziel der Balancebrechung oder Kontrolle
jiyū-waza 自由 じゆうわざ
freie Technik; bei uns verwendet für die Verteidigung gegen freie Angriffe
 じょう
Stab; ein etwa 127cm langer Stab aus Holz
jū no keiko じゅう稽古 けいこ
weiches Training
jutsu じゅつ
Kunst, Technik
kaeshi-waza かえわざ
Gegen- oder Kontertechnik; die Rolle von uke und nage wechselt, findet sich bei uns im Thema "Verkettungen" wieder
kakari-geiko かり稽古 げいこ
Angriffstraining
kamae 構え かまえ
Haltung, Stellung, Positur; migi-kamae Rechtsstellung, hidari-kamae Linksstellung
kata かた
Form; es wird auch das Zeichen 型 verwendet; in japanischen Kampfkünsten werden mit kata oft vorgeschriebene Abfolgen von Techniken oder Bewegungen bezeichnet
katame-waza かたわざ
Haltetechnik; wird auch als osae-waza さえわざ bezeichnet
keiko 稽古 けいこ
Übung, Training
kiai 気合 きあい
Kampfschrei; kann stimmlos mit hörbarem Ausatmen oder stimmhaft mit einem Schrei erfolgen; dient der Koordination und Ausrichtung von Körper, Geist und Emotion/Gefühl auf ein Ziel und somit der maximalen Entfaltung von zielgerichteter Energie
kihon 基本 きほん
Grundlange, Basis
kiza 跪座 きざ
wörtlich kniend sitzen; Sitzen auf den Knien und den Fußballen mit aufgestellten Zehen
kokyū-hō 呼吸 こきゅうほう
Atemtechnik; Übung zur Entfaltung des eigenen ki (siehe auch kiai) und der Synchronisation
kuzushi くず
Zusammenbruch, Einsturz; Bezeichnung für die Gleichgewichtsbrechung in japanischen Kampfkünsten
kyū きゅう
Klasse; Bezeichnung für Schülerränge
maai 間合い まあい
Distanz, angemessener Abstand zum Partner
mae まえ
vorn, vor
migi みぎ
rechts
morote-waza 諸手 もろてわざ
beidhändige Technik; Verteidigung gegen zwei Angreifer, die katate-ryōte-tori (morote-tori) angreifen
mudansha 無段者 むだんしゃ
Person ohne Dan-Grad
nage 
Wurf; nage ist eine geläufige Bezeichnung für den Ausführenden der Technik, mitunter wird allerdings auch tori oder shite verwendet
nage-waza わざ
Wurftechnik
omote おもて
Vorderseite, Position vor dem Partner; dabei ist omote eine reine Positionsangabe und nicht mit irimi gleichzusetzen
randori 乱取り らんどり
freie Übung; bei uns verwendet für Verteidigung gegen vorgeschriebene Angriffe
renzoku-waza 連続 れんぞくわざ
Aufeinanderfolge von Techniken; findet sich bei uns im Thema "Verkettungen" wieder, wenn sich die Rolle von uke und nage nicht ändert
sabaki 
Handhabung, ...-Arbeit; siehe tai-sabaki
seiza 正座 せいざ
formeller Kniesitz; Sitzen auf den Knien und Fersen mit gestrecktem Fuß
sensei 先生 せんせい
Lehrer, Meister
shikkō 膝行 しっこう
Gehen/Bewegen auf den Knien
shite 仕手 して
Handelnder; vgl. auch nage
shizentai 自然体 しぜんたい
natürliche Haltung
shōmen 正面 しょうめん
Front, Vorderseite; die Abgrenzung von shōmen und omote ist schwierig; wir verwenden omote für die Positionierung relativ zum Partner und shōmen für Positionen an der Person selbst
soto そと
außen
suwari-waza すわわざ
Sitztechnik
tachi-waza わざ
Standtechnik
tai-jutsu たいじゅつ
wörtlich Körpertechnik; Bezeichnung für waffenlose Techniken
tai-sabaki たい
Körper-Handhabung; Sammelbegriff für einige Bewegungen, setzt sich aus ashi-sabaki あしき (Fuß-/Beinarbeit) und te-sabaki き (Handarbeit) zusammen; oft ist damit auch die irimi-tenkan-Bewegung gemeint (bei uns auch als Doppelschritt bezeichnet)
tanden 丹田 たんでん
Bezeichnung für die Gegend direkt unter dem hara, ein Punkt unter dem Bauchnabel; wird als Zentrum des Körpers angesehen, an dem sich die Geisteskraft (ki-ryoku 気力 きりょく) sammelt
tantō 短刀 たんとう
Kurzschwert, Dolch, teilweise wird auch Messer benutzt; wird auch als tanken 短剣 たんけん bezeichnet
tegatana 手刀 てがたな
Handschwert; für die Schlagangriffe wird die Hand als Schwert (katana かたな) angesehen, die Handkante ist dabei die Schneide
tenkan 転換 てんかん
Wendung, Ablenkung; Prinzip des kraftnehmenden Ausweichens; i. w. S.: reagierendes Ausweichen und Umlenken einer auf sich gerichteten Kraft mit dem Ziel der Balancebrechung oder Kontrolle
tori 
Nehmen, Greifen; Substantivierung des Verbs toru 取る とる, vgl. auch nage
uchi うち
innen
uchi 
Schlag
uke 
Bezeichnung für die Person, die Technik empfängt oder "erleidet""; vom Verb ukeru ける erhalten, erleiden, annehmen; manchmal wird auch aite 相手 あいて als Bezeichnung benutzt
ukemi 
Fallschule; wörtlich annehmender Körper; Bezeichnung für die Rollen/Arten des Fallens:
  • ushiro-ukemi Rückwärtsrolle
  • mae-ukemi Vorwärtsrolle
  • yoko-ukemi seitliches Fallen
  • tobi-ukemi freies Fallen (tobi Fliegen, Springen)
ura うら
Rückseite, Position hinter dem Partner; dabei ist ura eine reine Positionsangabe und nicht mit tenkan gleichzusetzen
ushiro うし
rückwärtige Richtung, hinten
waza わざ
Technik
yoko よこ
Seite
yokomen 横面 よこめん
Seite des Kopfes
yūdansha 有段者 ゆうだんしゃ
Danträger
zahō 座法 ざほう
Sitzen

Angriffsarten

katate-tori 片手 かたて
Griff einer Hand, der Angriff kann in ai-hanmi oder gyaku-hanmi erfolgen
ryōte-tori 両手 りょうて
Griff beider Hände
katate-ryōte-tori 片手 かたて両手 りょうて
Griff einer Hand mit beiden Händen; kann auch als morote-tori 諸手 もろてり bezeichnet werden
mune-tori むね
Griff zum Revers
sode-tori そで
Griff zum Ärmel
kata-tori かた
Griff zur Schulter
yoko-kubi-shime よこくび
Würgen von der Seite
ushiro-ryōkata-tori うし両肩 りょうかた
Griff beider Schultern von hinten
ushiro-kakae-tori うしかか
Umklammerung von hinten
ushiro-ryōte-tori うし両手 りょうて
Griff beider Hände von hinten
ushiro-eri-tori うしえり
Griff in den Kragen von hinten
ushiro-katate-tori-kubi-shime うし片手 かたてくび
Griff einer Hand und Würgen von hinten
ushiro-kubi-shime うしくび
Würgen von hinten
yokomen-uchi 横面 よこめん
schräger Schlag
shōmen-uchi 正面 しょうめん
frontaler Schlag
shōmen-tsuki 正面 しょうめん
frontaler (Faust)Stoß; ausführung auf verschiedenen Höhen möglich:
  • jōdan 上段 じょうだん oberer Körperbereich
  • chūdan 中段 ちゅうだん mittlerer Körperbereich
  • gedan 下段 げだん unterer Körperbereich
yoko-tsuki よこ
seitlicher (Faust)Stoß; Ausführungen von außen (soto) sowie von innen (uchi) und auf verschiedenen Höhen (vgl. shōmen-tsuki)

Nage-waza

shihō-nage 四方 しほう
Vier-Richtungen-Wurf
irimi-nage 
Eingangswurf
kaiten-nage 回転 かいてん
Rotationswurf; die Ausführung kann in zwei Varianten erfolgen: entweder von innen (uchi), indem unter dem Arm von uke durchgetaucht wird, oder von außen (soto), indem um den Arm herumgearbeitet wird
aiki-otoshi 合気 あいきとし
aiki-Fallenlassen
koshi-nage こし
Hüftwurf
kote-gaeshi 小手 こてがえ
Unterarm-Umkehrung
koshi-nage hiji-garami こしひじがら
Hüftwurf mit Verwickelung der Ellenbogen; obwohl im Namen hiji (Ellenbogen) benutzt wird, werden in unserer Ausführung die Handgelenke gekreuzt
koshi-nage kote-hineri こし小手 こてひね
Hüftwurf mit Unterarm-Verdrehung
jūji-garami 十字 じゅうじがら
Kreuz-Verwickelung
tenchi-nage 天地 てんち
Himmel-Erde-Wurf
sumi-otoshi すみとし
um die Ecke fallenlassen
kokyū-nage 呼吸 こきゅう
Atemwurf
ude-kime-nage うで
Arm-Blockade-Wurf

Katame-waza

ude-osae うでさえ (ikkyō 一教 いっきょう)
Arm-Kontrolle (erste Lehre)
kote-mawashi 小手 こてまわし (nikyō 二教 にきょう)
Unterarm-Drehung (zweite Lehre)
kote-hineri 小手 こてひねり (sankyō 三教 さんきょう)
Unterarm-Verdrehung (dritte Lehre)
tekubi-osae 手首 てくびさえ (yonkyō 四教 よんきょう)
Handgelenk-Kontrolle (vierte Lehre)
ude-nobashi うでのおばし (gokyō 五教 ごきょう)
Arm-Streckung (fünfte Lehre)
ude-hishigi-waki-gatame うでひしわきがため (rokkyō 六教 ろっきょう)
Armhebel mit Festhalten an der Körperseite/unter der Achsel (sechste Lehre)
ude-kime-osae うでのおばし
Arm-Blockade-Kontrolle; frühere Bezeichnung für ude-hishigi-waki-gatame
ude-garami うでがら
Arm-Verwickelung